Auftragsbezogene Dokumentationssysteme
Vario Doc, Vario Doc Pro, Fendt Task Doc oder neu das AGCO Connectivity Center – der Funktionsumfang des auftragsbezogenen Dokumentationssystems von Fendt ist seit den Anfängen in 2010 stetig gewachsen.
Im Auftrag können folgende Daten an das Gespann übermittelt werden:
- Art des Auftrags: Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflanzenschutz, Ernte, etc.
- Gespann: Maschine und Anbaugerät, die für den Auftrag verwendet werden soll
- Team: Mitarbeiter, der den Auftrag ausführen soll
- Felder: Feldgrenzen mit Spurlinien, die für den Auftrag verwendet werden sollen
- Applikationskarten: Teilflächenspezifische Ausbringmengen für das Feld
- Kultur und Betriebsmittel: Art oder Sorte, Menge und weitere Details, die für die Ausbringung wichtig sind
- Notiz: Ergänzende Informationen für den Mitarbeiter
Der Auftrag kann entweder im Büro mit FendtONE offboard*, in einem kompatiblem FMIS angelegt oder auf dem Traktor erstellt und ergänzt werden.
*Bitte beachten Sie, dass FendtONE offboard derzeit nicht in allen Ländern verfügbar ist.

Während der Feldarbeit werden sowohl Maschinendaten als auch Anbaugerätedaten auf Grundlage des ISOBUS-Protokolls erfasst. Die Parameterwerte werden zusammen mit den Positionsdaten des Gespanns alle 5 Meter erfasst und gespeichert.
Der Auftragsbericht fasst nach Abschluss der Feldarbeit alle Informationen zusammen:
- Start- und Endzeit des Feldarbeit
- Größe der bearbeiteten Fläche
- Ist-Ausbringmenge der Betriebsmittel
- Verbrauchte Dieselmenge
- Teilflächenspezifische Ist-Werte in einer Karte, beispielsweise Ertrag, Dünger oder Diesel
Sowohl Aufträge als auch Auftragsberichte werden als standardisierte ISOXML-Datei ausgegeben und können daher von den meisten FMIS erstellt und ausgelesen werden.
Folgende Voraussetzungen muss die Maschine für die auftragsbezogene Dokumentation mitbringen:
- Alter Fahrerarbeitsplatz: Varioterminal 10.4" und VarioDoc Pro
- FendtONE Fahrerarbeitsplatz: Agronomie Basispaket
