Das System des Raupenlaufwerks des neuen Fendt 900 Vario MT ist das Ergebnis aus über 30 Jahren Erfahrung mit Raupenlaufwerken im Traktorenbereich. Der Radstand wurde im Vergleich zur Vorgängervariante um 13 cm auf 2.565 mm verlängert. Die Bodenkontaktfläche beträgt 3,25 m2 bei 25" breiten Laufbändern. Bei 30" sind es 3,90 m2 und bei 34" sind es gewaltige 4,42 m2. Das bedeutet: mehr Traktion, weniger Bodendruck, eine optimale Gewichtsverteilung über die gesamte Aufstandsfläche, auch bei schwerem Zug. Und natürlich auch einen optimierten Fahrkomfort.
Mit unserer Erfahrung sind Sie perfekt aufgestellt.
Alle Vorteile in einem Fahrzeug

Die breiteste Wahl
Die Laufbänder stellen den Kontakt zwischen Traktor und Boden her. Sie sind der Schlüssel zur Kraftübertragung. Für den Fendt 900 Vario MT steht eine breite Auswahl an Laufbändern zur Auswahl. Es gibt zwei Laufbänder speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz, wobei eine Variante für besondere Einsätze verstärkt ist.
Ständig auf Spannung
Das Raupenlaufwerk arbeitet reibschlüssig. Der perfekte Kraftschluss zwischen Antriebsrad und Laufband sorgt dafür, dass der Fendt 900 Vario MT seine Kraft in permanenten Vortrieb umsetzt. Damit der Kraftschluss nie abreißt, drückt ein am Fahrwerksrahmen befestigter Hydraulikzylinder die Leiträder nach vorne und erzeugt so Spannung. Da das Spannsystem in eine Richtung arbeitet, werden die Lager durch die symmetrisch wirkenden Kräfte zuverlässig geschont. Der Hydrospeicher stellt automatisch den richtigen Druck ein. Dieser kann einfach über das 10.4" Varioterminal abgelesen werden.

Immer sauber in der Spur: Das Leitrad
Das vordere Leitrad hält den Fendt 900 Vario MT sauber in der Spur. Es misst 950 mm im Durchmesser. Für unterschiedliche Laufbandbreiten wird auch das Leitrad in zwei verschiedenen Breiten angeboten. Die richtige Breite unterstützt die Selbstzentrierung der Laufbänder. Die Gummibeschichtung der Leiträder bietet einen zuverlässigen Kontakt zum Laufband.