Die Fendt Future Zone

Innovative Lösungen von der Bodenbearbeitung bis zum Pflanzenschutz
Zwischen
frucht

Gewinn für Betrieb und Umwelt
Zwischenfrüchte spielen in der modernen Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Während früher vor allem förderpolitische Gründe für ihren Anbau sprachen, überzeugen sie heute in der Praxis durch eine Vielzahl ökologischer und ökonomischer Vorteile. Zwischenfrüchte werden zwischen Hauptkulturen angebaut und erfüllen vielfältige Funktionen, die für die Gesundheit von Böden und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, den vielfältigen Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Vorteile der Zwischenfrucht:
- Humusbildung durch Anreicherung organischer Substanz
- Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit des Bodens
- Schutz des Bodens vor Witterungseinflüssen und Verringerung der Wind- und Wassererosion
- Stabilisierung des Bodens durch Krümelung (Schattengare), Wurzelmasse und Wurzeltiefgang
- Förderung des Bodenlebens
- Speicherung von Nährstoffen in der Pflanzenmasse, Erhöhung der Nährstoffverfügbarkeit für Folgekultur
- Unterdrückung von Unkraut durch Licht-, Wasser- und Nährstoffentzug
- Reduktion von Phosphatverlusten und Nitratauswaschung
- Abfrierende Zwischenfrüchte bilden eine gute Mulchschicht zur Aussaat der Hauptfrüchte
Boden-
bearbeitung
Die Zukunft der Bodenbearbeitung mit Innovationen aus der Fendt Future Zone: autonom, bodenschonend und nahezu CO₂-neutral
Aussaat
Nachhaltige und ressourceneffiziente Aussaat mit dem Wasserstofftraktor Fendt Helios
Bei der Aussaat ist Präzision gefragt: Nicht nur, um am Ende gute Erträge zu erzielen, sondern auch, um die Standortbedingungen für die Pflanze nutzbar zu machen. Die Kombination aus präziser Einzelkornsaat und gezielter Düngung bildet die optimale Grundlage, um das volle Ertragspotenzial auszuschöpfen und gleichzeitig nachhaltig zu produzieren. Außerdem wird die Nährstoffverfügbarkeit optimiert und Nährstoffverluste minimiert. So wird eine optimale Nutzung des Düngerbudgets gewährleistet und negative Umwelteinflüsse verhindert. In Kombination mit dem
Fendt Helios wird darüber hinaus der CO₂-Ausstoß auf 0 reduziert.
Pflanzen-
schutz
Untersaat im Mais

Untersaaten gewinnen aufgrund der wachsenden Anforderungen an den Boden- und Gewässerschutz generell weiter an Bedeutung. Sie können auch ein Lösungsansatz für die vielfältigen ackerbaulichen Herausforderungen sein, die sich aus den politischen, gesellschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen ergeben. Der späte Bestandsschluss und hohe Wuchs des Maises in Kombination mit einer mechanischen Unkrautmaßnahme bilden eine gute Ausgangslage für die Aussaat einer (Gras-)Untersaat. Mithilfe des mechanischen Hackgeräts wird lose Erde auf die Samen gelegt, sodass eine Keimung bei ausreichender Bodenfeuchte vereinfacht wird. Je nach betrieblichen Gegebenheiten ergeben sich folgende Vorteile:
- Nährstoffspeicherung und Schutz vor Auswaschung
- Erhöhung der biologischen Aktivität und der Agregatstabilität des Bodens
- Humusaufbau (in engen Fruchtfolgen)
- Umsetzung der Auflagen aus der Konditionalität der GAP 2023: ideal für den Fruchtwechsel aus GLÖZ 7
- Schutz vor Erosion, Auflockerung enger Maisfruchtfolge
- Nutzung des Aufwuchses als Substrat oder Futter im Frühjahr möglich
- Deckung und Äsung für Wildtiere
- Sofortige Bodenbedeckung nach der Ernte und somit effektive Unterdrückung von Unkräutern/Beikräutern