Fendt IDEAL. Ein Mähdrescher, der mit kompromissloser Qualität und bedingungsloser Zuverlässigkeit kürzeste Erntefenster optimal einhält. Ein intelligenter Technologieträger, der Sie die Ernte dank modernster Sensorik und intelligenter Vernetzung in einer nie dagewesenen Weise erleben lässt.
Definieren Sie die Ernte mit unserem Mähdrescher neu.
Der Fendt IDEAL wurde in den weltweiten AGCO Kompetenzzentren für Erntetechnik entwickelt. Rund um den Globus wurden unzählige Landwirte und Lohnunternehmer befragt, welche Anforderungen ein Mähdrescher erfüllen muss, um die Ernte IDEAL zu machen. Diese Kundenstimmen, die geballte Erfahrung unserer Entwickler und die Möglichkeit, den Fendt IDEAL das ganze Jahr in verschiedenen Regionen unter härtesten Einsatzbedingungen zu testen, machen den Fendt IDEAL zum modernsten und innovativsten Mähdrescher am Markt.
Entdecken Sie die Fendt Mähdrescher in unserem virtuellen Maschinen-Showroom. Mit dem detaillierten 3D-Rundumblick haben Sie Einsicht in ausgewählte Features wie Kabine, Schneidwerk, Korntank und mehr.
Klicken Sie sich über die Pfeile durch das Fendt Forum bis hin zum Innenleben der Maschine.
Mähdrescher-Kunden aus aller Welt erzählen Ihre IDEAL Story
Tauchen Sie ein in bewegende Geschichten aus unserem Projekt „Your IDEAL story“. Kunden aus aller Welt berichten von ihren IDEAL Erfahrungen und wie der Mähdrescher ihre Ernte revolutioniert hat. Gemeinsam mit ihnen und unseren Experten haben wir Ideen ausgetauscht und wertvolles Feedback gesammelt, um den Mähdrescher noch leistungsfähiger zu machen.
Ungewöhnliche Bedingungen erfordern maximale Leistung – von Mensch und Maschine. Eine perfekte Sicht auf das Schneidwerk sowie auf die Zuführung bei gleichzeitiger komfortabler und ergonomischer Lenkung. IDEALdrive sorgt für einen ergonomischen und gleichzeitig effizienten Arbeitstag.
Von Beginn an stark - um ideale Ergebnisse zu erzielen, muss von Beginn an alles passen. Deswegen arbeiten alle Fendt IDEAL Mähdrescher mit der neuesten Generation der weltweit geschätzten PowerFlow Schneidwerke.
PowerFlow Schneidwerke
Die PowerFlow Schneidwerke überzeugen durch ihre robuste, solide und langlebige Konstruktion. Durch die PowerFlow Bänder wird das Material aktiv mit der Ähre voran in die Maschine befördert. Dies sorgt neben einem gleichmäßigen Gutfluss für eine optimale Ausnutzung sowie Schutz des Dreschsystems vor Steinen. Anhand der groß dimensionierten Einzugsschnecke, können hohe Förderleistungen realisiert werden. Der Haspel wird hydraulisch angetrieben. Die Haspelgeschwindigkeit kann automatisch angepasst werden. Dadurch kann der Fahrer entlastet werden. Das PowerFlow Schneidwerk bietet, durch einfaches Wechseln zwischen Raps und Getreide, eine enorme Flexibilität. Beidseitige Trennmesser sorgen für saubere Bestandskanten. Für den schnellen und einfachen Transport können die Halmteiler einfach weg geklappt werden. Es stehen verschiedene Fendt PowerFlow Schneidwerke für die unterschiedlichen IDEAL Modelle zur Wahl. Dabei ist die breiteste Variante 12,22 m / 40 ft.
12,22 m
Maximale Breite
Immer in der richtigen Position
Dank der TerraControl™ Schneidwerksführung haben Sie auch die breitesten Vorsätze perfekt im Griff. TerraControl™ führt den Vorsatz komplett automatisch in perfektem Abstand und perfekter Neigung zum Boden. Dabei unterstützen Sie verschiedene Funktionen, die für ein optimales Ergebnis alle zusammenarbeiten. Dazu zählen die Arbeitshöheneinstellung, eine Null-Stellung, der Auflagedruck, verschiedene vorwählbare Schnitthöhen, das Anheben beim Reversieren, die Haspelgeschwindigkeit sowie Position und das Vorgewendemanagement – alles vollautomatisch.
Kräftige Hydraulik
Die Hubzylinder der Fendt IDEAL Mähdrescher haben auch mit breiten und schweren Vorsätzen leichtes Spiel. Bei den IDEAL 7 und 8 Modellen messen die Zylinder 85 mm im Durchmesser und heben bis zu fünf Tonnen. Bei den Topmodellen IDEAL 9 und 10 messen die Zylinder 92 mm und heben bis zu 6,5 Tonnen. Die Hubgeometrie wurde so gewählt, dass maximal 1270 mm Bodenfreiheit im ausgehobenen Zustand erreicht werden können. Den Neigungsausgleich übernehmen zwei Zylinder am Schrägfördererrahmen. Sie reagieren schnell und präzise auf wechselnde Untergründe und gleichen bis zu +/- 8° aus.
Fendt Autodock™ Schrägförderer
Kurze Rüstzeiten bedeuten mehr Zeit zum Ernten. Fendt Autodock™ kuppelt den Vorsatz binnen fünf Sekunden automatisch an und setzt damit Maßstäbe in Sachen Komfort. Den Fahrersitz müssen Sie hierbei nicht mehr verlassen. Nachdem der Vorsatz aufgenommen wurde, sorgen vier Hydraulikzylinder für die Verbindung. In der Mitte des Schrägfördererrahmens sorgt ein Hydraulikzylinder für die mechanische Vorsatzverriegelung.
Staubabsaugung am Schrägförderer
Die Staubabsaugung zieht den beim Dreschen entstehenden Staub ein und bläst ihn seitlich an der Maschine vorbei. Der Fahrer profitiert von besserer Sicht auf den Acker. Die Staubabsaugung kann mühelos über das Terminal in der Kabine eingestellt werden.
Helix Processor
Was den Fendt IDEAL deutlich von anderen Mähdreschern unterscheidet, ist der herausragende Single- bzw. Dual Helix- Prozessor. Mit dem Konzept des Helix-Prozessors werden die geforderten Marktanforderungen, wie höchster Durchsatz, beste Kornqualität und geringer Energieverbrauch bei optimaler Strohqualität vereint.
Rotoren der Superlative: Single und Dual Helix.
Single Helix
Der IDEAL 7 ist mit einem Rotor, der sogenannten Single Helix ausgestattet. Mit dem Single Helix Prozessor kommt der IDEAL 7 auf eine Dreschkorbfläche von 0,83 m² und auf eine Abscheidefläche von 1,44 m².
Dual Helix
Die Modelle IDEAL 8, IDEAL 9 und IDEAL 10 sind mit dem Dual Helix Prozessor ausgestattet. Mit den zwei Rotoren haben diese Modelle eine Dreschkorbfläche von 1,66 m². Mit einer Abscheidefläche von bis zu 2,88 m² liefern die Dual Helix Modelle eine optimale Abscheidekapazität und somit höchsten Durchsatz.
Der Helix-Prozessor: einfach einzigartig
Alle Bestandteile der Rotoren, wie Schlagleisten und Rotorfinger, sind wie bei einer Helixstruktur in vier Reihen angeordnet. Der vordere Teil der Rotoren besteht aus vier längs verbauten Schlagleisten, welche die Körner aus den Ähren lösen. Die darunter liegenden Körbe gibt es in verschiedenen Ausführungen für optimale Ergebnisse in jedem Einsatz. Sie lassen sich schnell und einfach seitlich austauschen, je nach Einsatz. Der Korbabstand von maximal 35 mm wird hydraulisch verstellt. Die Rotorfinger sind um 20° nach hinten geneigt. Dadurch wird das Erntegut in die Helixsektionen aufgeteilt und zuverlässig und schonend um den Rotor geführt. Somit kommt es nicht zu unerwarteten Lastspitzen am Rotor und es gibt keine Kanten, an denen sich das Material staut.
RotorFeeder Zuführtrommel
Die RotorFeeder Zuführtrommel mit 600 mm übergibt das Erntegut von unten an die Rotoren und trägt so entscheidend zum optimalen Druschergebnis bei. Die RotorFeeder Geschwindigkeit wird abhängig von der Rotordrehzahl proportional selbstständig vom System geregelt und beträgt immer 70 % der Rotorgeschwindigkeit. Durch die optimal zur Rotordrehzahl passende Geschwindigkeit und den großzügig gestalteten Übergabebereich wird das Stroh nachhaltig geschont. Dabei verbraucht der RotorFeeder auch merklich weniger Leistung. Durch die optimale Übergabe wird ein konstanter Gutfluss sichergestellt.
Sanfte Zuführung, geringer Kraftbedarf
Die Höhe der einzelnen Rotorfinger beträgt 140 mm. Dadurch wird das Korn ideal abgeschieden, ohne das Stroh auf zu engem Raum zu sehr zu beschädigen. Das sorgt für hohe Strohqualität und besten Ausdrusch bei niedrigem Kraftbedarf. Das Dreschsystem zeichnet sich ebenfalls durch die einfache Einstellung aus. Der Fahrer muss nur den Rotor-Drehzahlbereich und den Korbabstand verändern.
Abscheidung und Reinigung
Auch die Reinigungs- und Abscheideleistung des IDEAL ist herausragend. Damit nichts außer sauberes Erntegut im Korntank ankommt, verfügen die Fendt IDEAL-Modelle über das einzigartige und genial einfache IDEALbalance™System sowie über einen langen Siebkasten.
Dreifachgebläse
Das kräftige Ciclone Reinigungsgebläse besteht aus drei Gebläseeinheiten mit offenen Seiten für maximalen Luftdurchsatz. Die Gebläsedrehzahl kann zwischen 250 und 1400 U/min hydraulisch eingestellt werden. Dadurch können schnell und effizient unterschiedliche Drehzahlen erreicht werden. Der starke Luftstrom wird ab der ersten Fallstufe aufgeteilt. Somit wird ein nicht abreisender Luftstrom über die gesamte Siebkastenlänge erzeugt, der für beste Reinigungsergebnisse sorgt.
Separater Nachdrusch
Für höchste Leistung und besten Ausdrusch sorgt die speziell konstruierte Überkehr. Das Material wird durch eine Schnecke ausgedroschen und auf den Rücklaufboden übergeben. Dadurch wird kein Separierungspotenzial am Prozessor verschenkt. Der Ausdrusch geschieht zwischen der Schnecke und austauschbaren Abdeckungen, die je nach gewünschter Intensität, gezahnt oder glatt sind.
Reinigung der Superlative
Für die perfekte Reinigung sorgen im Fendt IDEAL auch der lange Vorbereitungsboden, hohen Hangstegen, sowie der lange Siebkasten. An der ersten Fallstufe zwischen Vorbereitungsboden und Zwischenboden wird der große Anteil an Kurzstroh und Spreu vom Körneranteil getrennt. Die zweite Fallstufe zum Obersieb separiert anschließend die Fremdkörneranteile weiter. Ein hoher Luftstrom sorgt dabei für beste Reinigungsergebnisse. Die längsten Siebe am Markt mit den aufgebauten Hangstegen erzielen die optimale Kornsauberkeit. Um unter allen Bedingungen beste Ergebnisse zu liefern, kann die Öffnungsweite der Siebe bequem und einfach aus der Kabine elektrisch verstellt werden. Im IDEAL 10 sind die Fallstufen geschwungen. Dank der geschwungenen Form sammeln sich die schweren Körner im unteren Teil der Stufe. Die leichten Bestandteile im Gutstrom befinden sich, aufgrund physikalischer Gesetze, oben. Die geschwungenen Stufen sorgen für einen breiteren Luftauslass, wodurch die Luftmenge wesentlich gesteigert werden kann.
Stroh häckseln und mischen
Stroh fallenlassen und mischen
Spreu vom Stroh trennen
1/3
Wählen Sie zwischen drei Spreuverteilereinstellungen.
Der Spreuverteiler ist direkt am Ende des Siebkastens angebracht und verteilt Kurzstroh und Spreu wie es gewünscht wird. Dabei werden die Streuscheiben hydraulisch angetrieben, wodurch variable Drehzahlen möglich sind. Wählen Sie zwischen drei Spreuverteilereinstellungen: häckseln und mischen (Spreu gelangt in den Häcksler), Stroh fallenlassen und mischen (Spreu gelangt ins Schwad), und Spreu vom Stroh trennen (Spreu wird seitlich verteilt). Als Abschluss des Strohhäckslers kommen entweder der ActiveSpread Verteiler oder passive Strohleitbleche zum Einsatz. ActiveSpread arbeitet mit zwei hydraulischen Streuscheiben, deren Geschwindigkeit aus der Kabine verstellt werden kann. Beim passiven Strohverteiler haben Sie die Wahl, ob Sie die Leitbleche elektrisch oder manuell verstellen möchten. Die linke und rechte Seite lassen sich immer unabhängig voneinander verstellen.
Innovative Technik
Vorankommen und großes Bewegen war nie leichter. Mit den effizienten und zuverlässigen AGCO Power und MAN Motoren und der bewährten Getriebetechnik ist der Fendt IDEAL für jeden Einsatz gerüstet. Neben komfortablem und effizientem Vorankommen ist Zuverlässigkeit die absolute Stärke.
Motoren & Umkehrlüfter
MAN und AGCOPower Motoren
Um jeweils das beste Gesamtpaket zu bilden, arbeiten in den drei unterschiedlichen Fendt IDEAL Modellen auch vier unterschiedliche Motoren, die perfekt an den möglichen Durchsatz des IDEAL 7, 8, 9 und 10 angepasst sind. Nur mit einem perfekt zum möglichen Durchsatz passenden Motor, kann die maximale Kraftstoffeffizienz erreicht werden. Im IDEAL 7 arbeitet ein 9.8 l AGCOPower-Motor mit Leistungsstarken 476 PS und in den Modellen IDEAL 8, 9 und 10 drei unterschiedliche MAN-Motoren. Alle Motoren erfüllen die Abgasstufe V und zeichnen sich durch lange Serviceintervalle aus.
Revolutionäres AirSense® Cooling
Damit die Motoren immer effizient und zuverlässig arbeiten, ist die Kühlung entscheidend. Für den Fendt IDEAL wurde AirSense® Cooling entwickelt. Die Idee: maximale Kühlleistung bei minimalstem Reinigungsaufwand. AirSense® Cooling besteht aus einem 950 mm großen Umkehrlüfter und einer Kühlerfläche von 2,7 m². Die Luft wird zentral über ein Kühlergitter auf der oberen Seite des Fendt IDEAL angesaugt. Je nach Temperatur und Zeit ändert der Lüfter automatisch die Drehrichtung und bläst den Kühler zuverlässig frei.
Fendt IDEAL Fahrwerk
Schmal unterwegs
Das schmale Chassis der Fendt IDEAL Mähdrescher erlaubt auch bei der Radauswahl große Aufstandsflächen. Somit sind die Fendt IDEAL-Modelle mit 800/70R38 unter 3,3 m Außenbreite. Selbst beim Fendt IDEAL Mähdrescher mit ParaLevel Hangausgleich, der bis zu 14 % Hangneigung ausgleicht, können 800/70R38 Räder auf die Vorderachse aufgezogen werden. Damit bleiben Sie unter einer Transportbreite von 3,5 m.
Maximaler Vortrieb
Der IDEAL schaltet selbstständig und ganz intelligent den Allradmodus nur dann zu, wenn der eingestellte Druck der Vorderachse erreicht wird. Damit unterstützt die AllDrive-Achse den IDEAL nur bei Bedarf und liefert dann die volle Traktion. Wenn die Differenzialsperre aktiviert ist, ist der Allrad permanent angeschaltet. Beim Lenken wird die Differenzialsperre automatisch ab und nach dem Wendevorgang wieder eingeschaltet. Dadurch spart der IDEAL Kraftstoff und schont so die Achse.
Das Getriebe des Fendt IDEAL
Fendt MotionShift
Das Getriebe des Fendt IDEAL bietet zwei Gänge mit einem Geschwindigkeitsbereich von 0-15 km/h bzw. 0-40 km/h. Fendt MotionShift lässt Sie beide Gänge während der Fahrt bequem per Tastendruck an der Armlehne schalten. Die Geschwindigkeit steuern Sie bequem über den Multifunktionsjoystick. Im CVT Modus beginnt die Geschwindigkeit bei 0 km/h. Der IDEAL beschleunigt in Abhängigkeit der Fahrhebelposition. Im speziellen "Hook-Up-Mode", den Sie an der Armlehne aktivieren, reagiert der Fendt IDEAL auf Joystickbewegungen proportional. Somit gelingt das Ankuppeln des Vorsatzes spielend leicht.
Kabine
Der IDEALe Arbeitsplatz für Sie. Der Fendt IDEAL bietet eine Kabine mit Spitzenkomfort und größtmöglicher Übersicht auf das Schneidwerk und alle Funktionen, in dem die Ernte zum komfortablen Kinderspiel wird.
Arbeitsplatz mit der besten Sicht
Die Fendt VisionCab wurde entwickelt, um Ihnen den perfekten Arbeitsplatz mit der besten Sicht auf den Vorsatz zu bieten. Das gelingt durch die Glasfläche von 5.75 m² und die 180°-Rundumsicht. Der geringe Geräuschpegel von nur 73 db schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die großräumige Fahrerkabine ermöglicht auch Fahrern mit langen Beinen eine angenehme Sitzposition.
180°
Rundumsicht
Alles im Griff
Das Herzstück der einfachen und intuitiven Bedienung des Fendt IDEAL ist die Armlehne. Hier befinden sich der griffige Joystick und die Folien- sowie Kipptaster für die Maschinenfunktionen. Dazu gibt es ein kleines Digitaldisplay für die wichtigsten Maschineneinstellungen. Das Varioterminal 10.4" erlaubt Ihnen darüber hinaus die einfache Einstellung der Maschine per Fingertipp oder alternativ per Tastendruck. Für die erweiterten Maschinenfunktionen, die IDEALharvest™ mit sich bringt, klicken Sie Ihr iPad, auf dem die Applikation läuft, in den stabilen und praktischen Halter.
Sie haben die Wahl
Fendt VarioGuide
Bei der Spurführung Fendt VarioGuide haben Sie die Wahl aus unterschiedlichen Receivern von NovAtel® oder Trimble®. Beide bieten unterschiedlichste Korrektursignale mit Genauigkeiten bis zu +/- 2 cm. Mit dem NovAtel Empfänger sind Sie mit den Korrektursignale SBAS, TerraStar-L & -C und RTK stets auf Spur. Bei Wahl eines Trimble® Empfängers können Sie SBAS, RangePoint™ RTX™, CenterPoint RTX™ und RTK nutzen. Und sollten Sie auf Grund des Geländes Ihr RTK-Signal dennoch einmal verlieren, so arbeitet VarioGuide dank Trimble®-xFill™-Technologie bzw. NovAtel® RTK Assist auch noch bis zu 20 Minuten zuverlässig weiter.
NovAtel und Trimble
Für beide Systeme – NovAtel und Trimble – stehen unterschiedliche Korrektursignale zur Wahl, die Sie auch im Falle eines Signalverlustes noch einige Zeit weiter arbeiten lassen.
Technische Daten des Fendt IDEAL
IDEAL 7
IDEAL 7PL
IDEAL 7T
IDEAL 8
IDEAL 8PL
IDEAL 8T
IDEAL 9
IDEAL 9PL
IDEAL 9T
IDEAL 10T
Rotoren (Anzahl)
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
Dreschkorbfläche (m²)
0.83
0.83
0.83
1.66
1.66
1.66
1.66
1.66
1.66
1.66
Abscheidefläche (m²)
1.44
1.44
1.44
1.92
1.92
1.92
2.40
2.40
2.40
2.88
Obersiebfläche (m²)
2.71
2.71
2.71
2.71
2.71
2.71
2.98
2.98
2.98
2.98
Untersiebfläche (m²)
2.19
2.19
2.19
2.19
2.19
2.19
2.42
2.42
2.42
2.42
Gesamtsiebfläche (m²)
4.9
4.9
4.9
4.9
4.9
4.9
5.4
5.4
5.4
5.4
Korntankvolumen (Liter)
12500
12500
12500
12500
12500
12500
17100
12500
17100
17100
Max. Leistung mit 1800 U/min (ECE R 120) (kW/PS)
355/483
355/483
355/483
485/660
485/660
485/660
Max. Leistung mit 1850 U/min (ECE R 120) (kW/PS)
404/549
404/549
404/549
581/790
Kraftstofftankvolumen (Liter)
1000/1250
1000/1250
1000/1250
1000/1250/1500
1000/1250/1500
1000/1250/1500
1000/1250/1500
1000/1250/1500
1000/1250/1500
1000/1250/1500
Der Fendt IDEAL im Test
Die schwarze Macht
Das renommierte Landtechnikmagazin profi, hat den Fendt IDEAL erstmalig nach der Vorstellung auf der Agritechnica 2017 einem Langzeittest über eine gesamte Saison unterzogen. Hohe Leistungen, große Siebflächen und hervorragende Druschleistung sind das Ergebnis.
Auf voller Breite überzeugend! Im Praxistest wurde mithilfe der DLG der Fendt IDEAL 9T mit einem Mitbewerber unter gleichen Bedingungen und Voraussetzungen verglichen.
Mit dem 10T hat Fendt nicht nur ein neues Topmodell der Ideal-Reihe auf die Raupen gestellt, sondern geht mit IDEALdrive auch bei der Bedienung ganz neue Wege.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand, auch auf dem Feld. Mit dem Fendt Newsletter sind Sie Teil einer exklusiven Gemeinschaft – Sie erhalten regelmäßig Infos zu Neuheiten, Aktionen und Events.