Erfolgreiche Traktorengeschichte – geschrieben von Fendt
In der über 90-jährigen Unternehmens-Geschichte hat Fendt stets wegweisende technologische Entwicklungen auf den Markt gebracht und in der Landtechnik wichtige Meilensteine gesetzt. Diese Geschichte wird fortgeschrieben, denn seit jeher steht Fendt für Fortschritt aus Tradition.
Die ersten Meilensteine
1930: Mit dem ersten europäischen 6 PS Dieselross-Kleinschlepper mit Mähwerk und Anbaupflug begann bei Fendt die Traktorenproduktion.
1937: Das Dieselross F 18 (16 PS) konnte mit einer fahrunabhängigen und lastschaltbaren Zapfwelle ausgestattet werden.
1949: Vom Dieselross F 18 (18 PS) wurden monatlich 20 Stück produziert.
1953: Der 12 PS starke Fendt-Geräteträger mit vier Anbauräumen wird erstmals präsentiert. 1959 erhielt Fendt für sein geniales Einmann-System die höchste DLG-Anerkennung.
1958: Favorit 1, richtungsweisend in Form und technischer Ausstattung, wie zum Beispiel der 40 PS-Motor und das Vielgang-Feinstufengetriebe.
1968: Farmer 3 S (48 PS) mit stufenloser Anfahrautomatik (Turbomatik) – seine Technik wurde zum Vorbild.
1975: Spezialtraktoren für Wein-, Hopfen- und Obstbau (42, 50 und 65 PS).
1976: Neue Maßstäbe bei Großtraktoren: Die Favorit LS-Reihe mit Komfort-Kabine, Sechszylindermotoren (85 bis 150 PS).
1979: Der Zeit voraus: Die Großtraktoren Favorit 622 LS (211 PS) und 626 LS (252 PS).
1980: Die 300er Farmer Baureihe bestimmte einen neuen Traktorentrend: 40 km/h, Vierradbremse, Turbomatik und gummigelagerte Komfortkabine
1984: Der Original-Freisichttraktor 380 GTA kommt auf den Markt.
1987: High-Tech in kompakter Dimension zeichnete die 200er Baureihe von 40 bis 75 PS aus – für den Wein-, Obst- und Hopfenbau.
1993: Pionier: Die 800er Großtraktoren sind die ersten Großtraktoren der Welt mit Turboshift, hydropneumatischer Kabinen- und Vorderachsfederung und 50 km/h.
1994: Die Favorit 500 C-Baureihe (95 bis 140 PS) integriert die Erfolgsmerkmale wie 50 km/h, Federung und Turboshift in der Mittelklasse.
1995: Weltneuheit auf der Agritechnica: Der 926 Vario, der erste Großtraktor der Welt mit stufenlosem Vario-Getriebe.
1997: Der weltweit tätige US-Landmaschinenkonzern AGCO übernimmt den Traktorenhersteller Xaver Fendt GmbH & Co.
1998: Vorstellung der neuen Vario-Baureihe 700. Das innovative Bediensystem Variotronic wird international ausgezeichnet. Der erste Fendt-Mähdrescher wird vorgestellt.
1999: Mit dem Slogan „Vario 2000“ präsentiert Fendt sein komplettes Vario-Programm mit elf Typen von 86 bis 270 PS.
Fendt im 21. Jahrhundert
2002: Erweiterung der Fendt-Erntetechnik: Mähdrescher C-Baureihe, Rundballenpressen, Quaderballenpresse.
2005: Fendt präsentiert auf der Agritechnica den 936 Vario mit 360 PS und 60 km/h Höchstgeschwindigkeit, sowie den 312 Vario. Das Dieselross wird 75 Jahre alt.
2006: Fünf neue Vario-Baureihen mit insgesamt 21 neuen Modellen von 95 bis 360 PS Maximalleistung werden vorgestellt.
2007: Fendt stellt auf der Agritechnica mit der Projektstudie TRISIX ein zukunftsweisendes Hochleistungsfahrzeug vor. Außerdem werden ein mit Rapsöl betriebener Traktor und ein neuer Frontlader präsentiert.
2008: Beim Fendt-Feldtag in Wadenbrunn werden elf neue Mähdrescher-Modelle präsentiert. Der Rotor-Mähdrescher mit 459 PS ist ausgestattet mit dem aktuell größten Rotor der Branche.
2009: Fendt geht mit den Spezialtraktoren 200 Vario V/F/P in Serie. Auf der Agritechnica werden der neue 200 Vario und 800 Vario sowie der Fendt Hybrid-Mähdrescher vorgestellt.
2010: Beim Fendt-Feldtag in Wadenbrunn werden die ersten Modelle der Fendt Efficient Technology präsentiert: Der neue 800 Vario und der 900 Vario mit bis zu 390 PS. Außerdem wird der Fendt Feldhäcksler zum ersten Mal vorgestellt.
2011: Der neue 700 Vario mit neuer VisioPlus-Kabine wird erfolgreich in den Markt eingeführt. Die ersten Fendt Katana 65 sind bei Kunden im Einsatz.
2012: Das historische Jahr in der Fendt-Geschichte
Vorstellung der neuen Baureihe 300 Vario mit SCR-Technologie
Fendt-Feldtag in Wadenbrunn mit 58.000 Besuchern
Eröffnung des weltweit modernsten Werks-Verbunds für Traktoren in Marktoberdorf /Bäumenheim und Vorstellung des 500 Vario
2013: Fendt-Neuheiten auf der Agritechnica
Der neue Fendt 800 Vario. Überlegen. Bis ins Detail.
Der neue Fendt 900 Vario. Kann mehr. Macht's besser.
Die Fendt Mähdrescher der neuen X- und P-Serie.
Der neue Feldhäcksler Katana 85.
Fendt optimiert sein Quaderballenpressenprogramm.
Das Fendt X Concept. Zukunft elektrisiert.
2014: Fendt Feldtag in Wadenbrunn
Der neue Fendt 300 Vario. Ja.
Der neue Fendt 700 Vario. Der Perfektionist.
Der Fendt 1000 Vario.
Die neue Fendt L-Serie. Einfach effizient ernten.
Die Fendt C-Serie. Aufstieg in die Premiumklasse.
Fendt Variotronic. Weil Integration Vorsprung schafft.
2015: Medaillenregen und Besucheransturm auf der Agritechnica
Fendt gewinnt "Goldene Ähre" in Belgien
Fendt bleibt die beliebteste Traktormarke
Fendt 1000 Vario gewinnt in Norwegen Publikumspreis
Fendt hatte 2015 den besten Agritechnica-Stand
Der Fendt VarioLiner. Variabel und effektiv Laden
Der Fendt Grip Assistent - ideale Ballastierung und optimaler Reifendruck
2016: 250.000 Fendt Vario Erfolgsgetriebe
Premiere des 1050 Vario in Brasilien
Fendt 1000 Vario meets Dieselross - Großes Fendt-Treffen in der Schweiz
Fendt Maschinen ab jetzt in Fendt Nature Green
Der neue 500 Vario. Deine ideale Perspektive
250.000 Mal Fendt Vario Erfolgsgetriebe.
SIMA Innovation Award in Gold für neuartiges Mähdrescherrad-System
2017: 1000mal Fendt 1000 Vario
1000mal Fendt 1000 Vario, niedrigster jemals gemessener Dieselverbrauch und der erste Auftrag für den Fendt Rogator 600
Fendt schickt neuen Roboter “Xaver“ aufs Feld
Fendt erneut die stärkste Marke
Fendt auf der Agritechnica 2017
Der Goldene Fendt
Besuch in Waldstetten und Wolfenbüttel
2018: Das Tor zur Fendt Welt wird größer
Das Tor zur Fendt Welt wird größer: Erweiterung des Besucherzentrums Fendt Forum
Volle Fendt Power voraus – Das war der große Fendt Saaten-Union Feldtag 2018
100 Jahre Innovation – Landtechnik aus Feucht feiert Jubiläum
Welt Pflüger Meisterschaft 2018
AGCO/Fendt auf Wachstumskurs
Erfolge ernten: Die neue Fendt Futtererntetechnik
2019: Fendt geht nach Südamerika
Fendt: Starker Auftritt auf der SIMA 2019
Richtfest – Erweitertungsbau Fendt Forum
Fendt: Markteinstieg in Brasilien
Der neue Fendt 900 Vario – Ready for more
Fendt präsentiert ersten Teleskoplader
Christoph Gröblinghoff übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung von AGCO/Fendt
2020: Mit 100% Vario und neuem Bediensystem in die Zukunft
Weltwirtschaftsforum zeichnet Fendt als führend in der Industrie 4.0 aus
Im Februar startete der Bau des neuen Bürogebäudes für Forscher und Entwickler in Marktoberdorf
Fendt IDEAL 9T überzeugt im Vergleichstest mit Durchsatzleistung und Erntequalität
Fendt stellt den neuen Raupentraktor Fendt 1100 Vario MT vor und läuft damit wieder 100% Vario
Fendt verbindet erstmals Feld- und Verwaltungsaufgaben mit der Bedienphilosophie FendtONE in den Maschinen Fendt 200, 300 und 700 Vario
2021: Fendt stellt den neuen Fendt Rogator 900 vor
Fendt ist führend in der Industrie 4.0
Fendt räumt bei AE50 Award in den USA ab
Weltpremiere des Fendt Rogator 900
Der neue Fendt Classic Club International
Walter Wagner übernimmt die Position der Geschäftsführung