AGCO Geschäftsbericht

Die AGCO Corporation veröffentlicht jedes Jahr einen Bericht, in dem das Geschäftsjahr des Unternehmens zusammengefasst wird. In dem Bericht werden verschiedene Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Wachstumsrate und Marktanteil aufgeführt. Im Jahresbericht wird auch die Leistung von Fendt als Teil des AGCO Portfolios analysiert und bewertet.
Globale Aktivitäten

Weltweiter Pionier der modernen Landtechnik
Fendt ist eine global agierende Marke, die derzeit in 46 Ländern auf verschiedenen Kontinenten aktiv ist. Darunter Europa, Nordamerika, Brasilien, Südafrika und Australien/Neuseeland. Diese globale Präsenz ermöglicht es Fendt, weltweit hochwertige landwirtschaftliche Lösungen anzubieten. Mit einem breiten Netzwerk von Partnern und Händlern strebt das Unternehmen danach, landwirtschaftliche Innovationen weltweit voranzutreiben. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie die enge Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten in den verschiedenen Regionen bleibt Fendt ein Vorreiter in der Landtechnik.
Aktiv in 46 Ländern
Von Nordamerika bis Australien



Produktionsstandorte

Produktionsnetzwerk mit elf Standorten weltweit
Fendt Maschinen werden insgesamt an elf Produktionsstandorte weltweit gefertigt. Der Hauptstandort, an dem auch die Traktoren produziert werden, befindet sich in Marktoberdorf (Deutschland). Weitere deutsche Standorte befinden sich in Asbach-Bäumenheim, Feucht, Hohenmölsen und Wolfenbüttel. Zusätzlich unterhält Fendt sechs internationale Standorte in Breganze (Italien), Ibirubá, Santa Rosa (Brasilien) sowie den USA: Hesston, Jackson und Beloit.
Fendt Produktionsstandorte im Überblick:
- USA: Jackson, Beloit und Hesston
- Brasilien: Ibirubá und Santa Rosa
- Italien: Breganze
- Deutschland: Marktoberdorf, Asbach-Bäumenheim, Feucht, Hohenmölsen und Wolfenbüttel
11
Produktionsstandorte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Vielfalt, Wachstum und Engagement!
Die Zahl der Mitarbeitenden bei Fendt wächst seit einigen Jahren kontinuierlich. An den deutschen Standorten arbeiten derzeit über 7.800 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 67 verschiedenen Nationen (Stand: 2023). Weltweit setzt sich die Belegschaft von Fendt aus mehr als 8.300 talentierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Diese Vielfalt spiegelt die erfolgreiche internationale Ausrichtung des Unternehmens wider. Eine bemerkenswerte Tatsache ist die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von 10,4 Jahren, was das Engagement und die Bindung der Belegschaft an das Unternehmen unterstreicht.
8.300
Mitarbeitende weltweit
DLG-ImageBarometer
Deutschland

Fendt auf Platz 1 des DLG-ImageBarometers
Einmal im Jahr befragt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) deutsche Landwirtinnen und Landwirte zur Markenstärke von Unternehmen aus der Agrarbranche. Fendt konnte im Jahr 2023/2024 mit 60 Punkten seinen Vorsprung auf dem ersten Platz erneut deutlich ausbauen.
Folgende Aspekte werden bei der Befragung berücksichtigt:
- Markenwissen (Bekanntheit)
- Loyalität (aktuelle und zukünftige Nutzung)
- Markenperformance (Zufriedenheit und Präferenz)
- Allgemeines Markenimage
Absatzentwicklung
Traktorzulassungen Deutschland

Der Fendt 724 Vario Gen6 ist Liebling der Nation 2023
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 30.345 Traktoren in Deutschland zugelassen. Davon 6.140 Schlepper von Fendt. Dies entspricht einem beeindruckenden Marktanteil von 20,2 %.
Der Fendt 724 Vario behauptet sich dabei zum neunten Mal in Folge als das beliebteste Traktorenmodell in Deutschland. Auf dem zweiten Platz der beliebtesten Fendt Traktoren findet sich der Fendt 516 Vario wieder, gefolgt von dem Fendt 314 Vario auf dem dritten Platz.
Quelle: Anzahl der Neuzulassungen je Traktortyp, veröffentlicht in der profi (3/2024), basierend auf den Neuzulassungsdaten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für 2023 und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Der Fendt 724 Vario behauptet sich dabei zum neunten Mal in Folge als das beliebteste Traktorenmodell in Deutschland. Auf dem zweiten Platz der beliebtesten Fendt Traktoren findet sich der Fendt 516 Vario wieder, gefolgt von dem Fendt 314 Vario auf dem dritten Platz.
Quelle: Anzahl der Neuzulassungen je Traktortyp, veröffentlicht in der profi (3/2024), basierend auf den Neuzulassungsdaten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für 2023 und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).