Die integrierte Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip schont nicht nur Ihren Boden, sondern reduziert auch den Dieselverbrauch, spart Zeit und Geld und erhöht Ihre Erträge.
Integrierte Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip
Für den richtigen Druck im Reifen.
Die integrierte Reifendruckregelanlage VarioGrip ermöglicht eine Anpassung des Reifendrucks von 0,6 bis 2,5 bar innerhalb kürzester Zeit - auch während der Fahrt. Diese erfolgt an allen vier Rädern über integrierte Drehdurchführungen, die auf die Lebensdauer des Traktors ausgelegt sind. Die Luftbeschaffung wird über einen wassergekühlten Doppelkompressor sowie eine fahrzeugeigene Ventiltechnik realisiert.
VarioGrip ist sowohl für Flansch- als auch für Stummelachsen erhältlich und bildet damit die Grundlage für Reifendruckanpassung per Taste, auch bei Zwillingsbereifung.
Was macht Fendt VarioGrip so besonders?
Hier finden Sie die besonderen Fendt-Lösungen - die sogenannten Fendt-Spotlights - welche die Reifenregeldruckanlage Fendt VarioGrip so einzigartig machen.

VarioGrip ist die voll integrierte Fendt Reifendruckregelanlage mit fahrzeugeigener Ventil- und Luftführungstechnik. Die Komplettlösung besitzt einen wassergekühlten Hochleistungskompressor mit zwei Kolben, der für einen sehr hohen Luftvolumenstrom sorgt.

Optimaler Schutz

Einfache Bedienung über das Terminal
Über ein Assistenzsystem wird der Fahrer auf zu niedrigen oder zu hohen Reifendruck hingewiesen
Vorteile, die überzeugen.
Technik: So funktioniert die Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip
An der Vorder- und Hinterachse befinden sich radiale Drehdurchführungen. Mit der Zwei-Leiter-Technik wird über die Steuerleitung das Reifenventil geöffnet, über die Füllleitung der Reifen befüllt bzw. Druck abgelassen. Die Drehdurchführungen unterliegen einer geringen Beanspruchung, da sie nur zum Befüllen und Entleeren unter Druck stehen.

Intelligent integriert an der Vorderachse
Die Leitungen der Reifendruckregelanlage VarioGrip verlaufen durch eine radiale Drehdurchführung. Über die Steuerleitung (grün) wird das Ventil am Reifen pneumatisch geöffnet, über die Luftleitung (blau) kann der Luftdruck im Reifen schnell abgesenkt bzw. erhöht werden.
Perfekt ballastiert mit dem Fendt Grip Assistant

Der Grip Assistant empfiehlt in der Geschwindigkeitsauswahl den passenden Reifenluftdruck sowie Ballastierung bei einer definierten Geschwindigkeit. In der Ballastauswahl empfiehlt der Assistent die ideale Arbeitsgeschwindigkeit sowie den optimalen Reifenluftdruck bei einer definierten Ballastierung.
Bildquellen: AGCO/Fendt, Prof. Dr. Volk, Fachhochschule Soest