Alles im Blick mit dem Fendt Tigo.
Überblick behalten
Robust und stabil:
Der Fendt Tigo sichert Ihnen ein Höchstmaß an Stabilität und Lebensdauer. Der robuste und durchgehende Ganzstahlaufbau mit eng stehenden Seitenrungen ist direkt mit dem Fahrgestellrahmen und dem oben durchgehenden Profilrahmen verschraubt. Das macht ihn zum stabilsten und kompaktesten Ladewagen seiner Klasse.
Einfach ohne umbauen:
Vielseitigkeit und maximale Einsatzflexibilität sind entscheidende Faktoren für höchste Wirtschaftlichkeit. Beim Fendt Tigo können Sie schnell und einfach ohne große Umbaumaßnahmen vom Lade- zum Häckselwagen wechseln. Der Aufbau des Kombiwagens wurde ohne Rohrbügel und Spannseile konzipiert und ist somit ideal mit dem Häcksler von oben und vorne zu befüllen. Am Ende des Tages profitieren Sie von geringeren Futterverlusten, hoher Flexibilität und schneller Einsatzbereitschaft.

- Sichern Sie Ihre Ladung im Straßentransport mit der passenden Abdeckung. Straßenverschmutzungen und somit große Sicherheitsrisiken bleiben dadurch aus.
- Mit Leichtigkeit gelangen Sie in das Innere des Fendt Tigo. Die seitliche Einstiegstür mit integrierter Treppe lässt sich ohne großen Kraftaufwand öffnen.
- Ohne Umbau geht dank der komplett geschlossenen Stirnwand auch beim Mais häckseln kein Erntegut verloren.
- Der Aufbau ohne Rohrbügel des Fendt Tigo erlaubt ein einfaches Befüllen von oben, egal ob mit der Schaufel oder dem Häcksler.
- Die hydraulische Laderaumabdeckung ist ganz einfach über das Terminal zu bedienen.
Der Fendt Tigo überlässt nichts dem Zufall.

Der richtige Winkel
Der Fendt Tigo garantiert Ihnen einen effizienten und komfortablen Lade- und Abladevorgang, bei dem das Futter dank des um 250 mm abgesenkten Kratzbodens nicht extra in einen Futterkanal hochgedrückt werden muss. Der Kombiwagen setzt seine Kraft präzise ein. Durch die optimale Anordnung der Förderorgane bedarf.
Der optimale Kratzbodenantrieb:
Mit dem Kombiwagen können Sie auch in hektischen Situationen die Ruhe behalten. Der hydraulische 2-Stufen-Kratzbodenantrieb beim Tigo VR und XR, optional auch beim PR, lässt sich je nach Erntegut und Gewicht individuell anpassen. Die stufenlos einstellbare Vorschubgeschwindigkeit garantiert Ihnen dabei die schnellstmögliche Entleerung. Wenn es richtig schnell gehen muss, können Sie für noch effizienteres und schnelleres Abladen den Eilgang mit bis zu 25 m/min einlegen. Maschinen mit Dosierwalzen verfügen standardmäßig über einen Kratzbodenrücklauf. Dieser kann auch ohne Dosierwalzen optional gewählt werden. Der reversierbare Kratzboden ermöglicht das Beladen der Maschine von hinten. Somit können beispielweise durch das schubweise Reversieren auch Quaderballen geladen werden.
Die richtige Verteilung:
Eine gleichmäßige Ausgabe des Ernteguts beim Abladen verbessert die Leistung bei der Verdichtung im Silo. Mit dem leistungsstarken Profil der geschlossenen Dosierwalzen schaffen Sie einen gleichmäßigen Futterteppich auf dem Silo. Gras, Mais oder auch GPS werden exakt vom Futterstock abgefräst. Der Fendt Tigo gewährleistet so einen präzisen Abladevorgang. Einen reibungslosen Antrieb garantieren die leistungsstarken Stirnradgetriebe mit den groß dimensionierten Antriebsketten. Um die Abmessungen schlank zu halten, sind die Antriebs-Gelenkwellen im Rahmen versteckt. Der einfache Ausbau der Walzen nach hinten bietet Ihnen die Flexibilität von zusätzlichen 2 m³ mehr Laderaum.
Erste Komponente von VarioFill ist die Stirnwand

Zweite Komponente von VarioFill ist die Ladeautomatik
Mit dem Fendt Tigo üben Sie immer den richtigen Druck aus. Durch die Doppelfunktion der Stirnwand als Lade- und Vorpresswand, mit integrierter Lade- und Abladeautomatik, wird jeder Kubikmeter des Ladevolumens optimal ausgenutzt. Über das Terminal verstellen Sie die 2-stufige Ladeautomatik und verstellen stufenlos den Pressdruck des Futters. Mit diesem einzigartigen System kann der Vorverdichtungsdruck optimal der Futterstruktur angepasst werden. Ob hoher Druck für einen maximal beladenen Wagen oder niedriger Druck, um Bröckelverluste beim Heu zu vermeiden – sobald der gewählte Pressdruck in den Drucksensoren der Hydraulikzylinder erreicht ist, setzt sich automatisch der Kratzboden in Bewegung. Ist der komplette Laderaum gefüllt, fährt die Stirnwand stufenweise nach vorne. Mit dem VarioFill nutzen Sie die Ladekapazität maximal aus und arbeiten effizient und futterschonend.

Dritte Komponente von VarioFill ist die Abladeautomatik
Manuelles Entfernen von Futterresten am Ende des Tages ist nicht notwendig. Durch die VarioFill Abladeautomatik wird das Abladen zur entspannten Angelegenheit. Per Knopfdruck startet der Entladevorgang. Die Heckklappe wird geöffnet, danach starten Kratzboden und Stirnwand gleichzeitig. Durch die rückläufige Bewegung schiebt die Multifunktionswand den Futterstock sanft an und verringert die Belastung der Kratzbodenketten. Durch die in der Endstellung entstehende Überneigstellung, drückt die Stirnwand den letzten Futterkeil aktiv zum Kratzboden und sorgt für eine saubere Entleerung des Wagens.