Durch die intelligente Aufhängung der Heckklappe an der Schwinge fährt sie während des Ballenwachstums abwärts.
Konstante Ballendichte durch Druckerhöhung.
Presskammer und Riemen als Schlüssel
Durch die intelligente Aufhängung der Heckklappe an der Schwinge fährt sie während des Ballenwachstums abwärts.

CPS sorgt für konstanten Druck
Eine korrekte Steuerung der Ballendichte ist unerlässlich
für optimale Ergebnisse. Deshalb haben alle Fendt Rundballenpressen mit variabler Kammer das Constant
Pressure System (CPS). Dieses System erhöht mit zunehmendem Ballendurchmesser den Druck, um über
den gesamten Pressvorgang eine konstante Ballendichte sicherzustellen. Durch das Gleichgewicht zwischen Mechanik und Hydraulik wird eine konstante Ballendichte erzeugt. Im ersten Schritt sorgt hier die durch große Federn verursachte Spannung der Riemen, für einen perfekten Ballenstart bei hoher Anfangsgeschwindigkeit
und hoch verdichtete, innere Lagen.
Wächst der Ballen, übernimmt die Hydraulik das Spannen der Riemen. Zwei mit einem geschlossenen
Hydrauliksystem verbundene Zylinder erhöhen die Riemenspannung proportional während der Ballen
wächst, damit die eingestellte Dichte erreicht wird. So werden auch die äußeren Lagen optimal verdichtet.
Stärkste Riemen
Unsere Presskammer: Der Garant für perfekte Ballen.
Fest im Griff

Heckklappe in Bewegung
Die Heckklappe der variablen Fendt Rundballenpressen sorgt für perfekte Verdichtung über den gesamten Pressvorgang hinweg. Beim Start des Ballens steht die Heckklappe in der höchsten Position um einen sauberen Kern zu formen. Mit wachsendem Durchmesser fährt die Klappe mechanisch nach unten. Durch das Verschieben der Heckklappe wird der Ballen nach hinten bewegt. Das verringert den Druck am Einzugsbereich. So halten Sie den Durchsatz stets im Optimum bei perfekt geformten Ballen. Außerdem werden durch die gleichmäßige Druckverteilung alle Komponenten geschont.