2022-06-27Pressemitteilung

Alpen.Gipfel.Europa.2022 – ein Gipfel für die Berglandwirtschaft

Die Zunahme des alpinen Tourismus, Veränderungen durch den Klimawandel, die Ausbreitung von Raubtieren sowie komplizierte Regularien sind nur einige Herausforderungen für die Kulturlandschaft im Alpenraum. Am 23. Juni präsentierte das Bayrische Landwirtschaftliche Wochenblatt den ersten Gipfel für alpine Landwirtschaft. Auf der Unteren Firstalm, nahe München hatten Diskussionen und Impulsvorträge von europäischen Stakeholdern die Bedeutung der Berglandwirtschaft für Mensch und Natur sowie die umfangreichen Herausforderungen zum Thema.

Alpen.Gipfel.Europa.2022 – ein Gipfel für die Berglandwirtschaft

Die Zunahme des alpinen Tourismus, Veränderungen durch den Klimawandel, die Ausbreitung von Raubtieren sowie komplizierte Regularien sind nur einige Herausforderungen für die Kulturlandschaft im Alpenraum. Am 23. Juni präsentierte das Bayrische Landwirtschaftliche Wochenblatt den ersten Gipfel für alpine Landwirtschaft. Auf der Unteren Firstalm, nahe München hatten Diskussionen und Impulsvorträge von europäischen Stakeholdern die Bedeutung der Berglandwirtschaft für Mensch und Natur sowie die umfangreichen Herausforderungen zum Thema.

Über die alpine Zukunft der Landwirtschaft lässt es sich am besten direkt in den Bergen mit Blick auf die Gipfel diskutieren, passend zum Motto: „Bleibt der Bauer, lebt die Alm“ des Alpen.Gipfel.Europa.2022. In der bayrischen Idylle der Unteren Firstalm trafen Akteurinnen und Akteure aus der Berglandwirtschaft auf Vertreter aus Politik, Verbänden, Wissenschaft, Naturschutz und Tourismus aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz.

Alois Glück (Landtagspräsident Bayern a.D.)

In seiner Begrüßungsrede verdeutlichte Alois Glück, Landtagspräsident Bayern a.D, die Wichtigkeit des wechselseitigen Zuhörens und gab Impulse für die Weiterführung des Dialogs um Lösungsansätze für die Zukunft der alpinen Landwirtschaft zu entwickeln. Alois Glück hat den Gipfel mit initiiert.

Austausch und Ansätze für den Alpenraum

Walter Heidl (Präsident Bayrischer Bauernverband)

Bergbäuerinnen und Bergbauern haben in vielen Generationen die alpine Berglandschaft zu einer Kulturlandschaft gemacht. Eine Region, in der 14 Millionen Menschen leben und die jährlich 50 Millionen Menschen besuchen. „Wird die Bewirtschaftung durch die Berglandwirte eingestellt, würden die Almen zu wachsen und nicht mehr begehbar sein. Der Wald würde sich ausbreiten und die Artenvielfalt ginge verloren. Das würde auch den Wegfall des Tourismus bedeuten“, warnte Walter Heidl, Präsident Bayrischer Bauernverband.

Joachim Rukwied (Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV))

Die hohe Zahl an Mountainbike-Sportlerinnen und -Sportlern, die mit dem E-Bike Trend weiter stark gewachsen ist, bringt Herausforderungen mit sich. Die Teilnehmer der Diskussionsrunde sind sich einig: Die Verantwortung die Berglandschaft zu schützen, liegt selbstverständlich nicht nur bei den Bäuerinnen und Bauern sowie Verbänden wie dem Deutschen Alpen Verein (DAV), sondern auch ganz klar bei den Touristen. „Der Alpenraum ist eine Perle innerhalb Europas, eine von Menschen geschaffene Kulturlandschaft, die es zu schützen gilt“, fügt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), hinzu.

Martin Geilhufe (Landesbeauftrage des BUND Naturschutz Bayern)

Die Rückkehr großer Beutegreifer, wie unter anderem dem Wolf, im europäischen Raum löste eine emotionale Debatte aus. Einige Landwirte berichteten besorgt von schmerzvollen Verlusten in ihren Beständen. Der Landesbeauftrage des BUND Naturschutz Bayern, Martin Geilhufe plädierte dafür, dass Menschen in Deutschland lernen müssten, mit dem Wolf zu leben, hob aber gleichzeitig die besondere Bedeutung der Berglandwirtschaft für die Artenvielfalt hervor.

„Das Herz jeder Almbäuerin und jedes Almbauers hängt an den eigenen Tieren. Es geht hier auch um Respekt und Akzeptanz aus der Bevölkerung, wir brauchen ein Verständnis für den Artenschutzstatus im Alpenraum. Der Tierschutz geht in beide Richtungen – das heißt Wildtiere und Nutztiere“, versicherte Michaela Kaniber, Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, in der Diskussion mit Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Österreich. Norbert Totschnig hob auch die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft für die Ernährungssicherung in Europa hervor: „Treiben wir die Bäuerinnen und Bauern von der Alm, steigen auch die Lebensmittelimporte. Das wollen wir verhindern.“

Im Vordergrund (v.l.): Michaela Kaniber (Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deutschland), Christian Nitsche (Chefredakteur Bayrischer Rundfunk)
Im Hintergrund (v.l.): Thomas Roffler (Präsident Bündner Bauernverband), Leo Tiefenthaler (Landesobmann Südtiroler Bauernverband) , Josef Moosbrugger (Präsident Landwirtschaftskammer Österreich), Joachim Rukwied (Präsident Landesbauernverband Baden-Württemberg)
(rechts im Bild) Norbert Totschnig (Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Österreich)
(Im Vordergrund): Christine Singer (stellvertretende Landesbäuerin Bayern), im Hintergrund, v.l.): Sepp Glatz (Vorsitzender Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern), Brigitta Regauer (Almbäuerin in Fischbachau), Christian Nitsche (Chefredakteur Bayrischer Rundfunk)

Das fragile Gleichgewicht in den Alpen lässt sich nicht von einem Tag auf den anderen retten. Doch die Diskussionen und der Dialog am alpinen Gipfel der Landwirtschaft rückten die zentralen Herausforderungen in den Mittelpunkt und machten deutlich, dass es Lösungsansätze braucht.

Mit einem Apell schloss Christine Singer, stellvertretende Landesbäuerin Bayern,

die Podiumsdiskussion und den Alpen.Gipfel.Europa.2022: „Das wunderschöne Panorama hier auf unseren Almen haben unsere Vorfahren geschaffen, wir müssen diese Kulturlandschafft schützen!“

Manfred Proebstle (Business Manager Southern Germany Fendt)
Manfred Proebstle (Business Manager Southern Germany Fendt)

"Supporting a transnational event in the alpine region is genuine project of the heart for us. This region is important for us and we have many customers here with very specific requirements. We offer products that have been specially developed for the small-structured farmers in the alpine pastures. For example, the Fendt 200 Vario, thanks to its maneuverability, or the Fendt Tigo ST loader wagon, with its low center of gravity, are ideal companions for farming on steep slopes and are very popular with mountain farmers. This is why Fendt is sponsoring Alpen.Gipfel.Europa.2022," explains Manfred Proebstle, Business Manager Southern Germany Fendt.

Über den Alpen-Gipfel.Europa 2022

Der Alpen.Gipfel.Europa 2022 ist die erste Veranstaltung und wird von der Allianz für die Berglandwirtschaft unterstützt. Diese Allianz setzt sich länderübergreifend aus dem österreichischen Bauernbund, dem Schweizer und Bayerischen Bauernverband, den Landesbauernverband Baden-Württemberg, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband, dem Südtiroler und Tiroler Bauernbund, dem Almwirtschaftliches Verein Oberbayern sowie dem Alpwirtschaftlichen Verein im Allgäu zusammen. 220 Teilnehmende aus den Regionen Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz besuchten die eintägige Veranstaltung. Zusätzlich wurde ein Livestream angeboten. Die diesjährige Veranstaltung wurde von Fendt gesponsert.

Impressionen vom Alpen.Gipfel.Europa.2022

Downloads